Der Kolben ist ein kritischer Bestandteil des LKW -Motors, der zur Ausführung von Hilfsbewegungen innerhalb des Motorzylinders dient und die thermische Energie aus der Brennstoffverbrennung in mechanische Energie umwandelt. Im Folgenden finden Sie die spezifischen Funktionen von Kolben in LKW -Motoren: 1. Stromerzeugung: Der Kolben, der mit der Stange und Kurbelwelle verbunden ist, bewegt sich vertikal unter dem durch Kraftstoffverbrennung erzeugten Gasdruck, wodurch die Kurbelwelle gedreht und Strom erzeugt wird. 2. Komprimierung des Gemisches: Beim Betrieb eines Viertaktmotors steigt der Kolben während des Ansaughubs ab, wodurch Luft und Kraftstoff in den Zylinder gelangen können. Es steigt dann während des Kompressionshubs auf und komprimiert das Gemisch, um seine Temperatur zur Vorbereitung auf die anschließende Verbrennung zu erhöhen. 3. Schmierung und Kühlung: Kolbenringe kratzen überschüssiges Öl von den Zylinderwänden ab und halten einen dünnen Ölfilm auf, um zu verhindern, dass Öl in die Brennkammer eindringt. Darüber hinaus absorbiert der Kolben etwas Wärme, der durch den Kolbenstift auf die Stangenstange übertragen und anschließend auf andere Motorkomponenten zum Abkühlen verteilt wird. 4. Versiegelung: Kolbenringe versiegeln die Lücke zwischen Kolben- und Zylinderwand, wodurch verhindert wird, dass Hochdruckgase in den Kurbelgehäuse austreten und das Öl in die Brennkammer eingeben, wodurch der normale Betrieb des Motors gewährleistet ist.